Banner - Historische Bauten
Beauftragte Gewerke: Sanitär, Heizung, Raumlufttechnik, Kälte-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 7
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2010 bis 2016
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 258.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Zum Erhalt der Bausubstanz und der Ausstattung wird der Ballsaal durch eine Bodentemperierung und einer Raumlufttechnikanlage versorgt. Führungsgrößen sind die relative Feuchte im Saal sowie die Oberflächentemperaturen an exponierten Flächen. Für eine wirtschaftliche Betriebsweise der Anlagen ist eine Außenklimaregelung vorgesehen
Auftraggeber: Hessisches Baumanagement Kassel
Bild:
Ballhaus in Kassel
Foto: Ingenieurbüro D*B*H Bachmann GmbH

 

Beauftragte Gewerke: Bauphysikalische Untersuchungen, Beratende Tätigkeit zur Heizungsinstallation
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: Beratungstätigkeit
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2012 bis 2016
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 150.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Höchste klimatische Anforderung an die Gebäudesubstanz und Ausstattung, Fußboden und Wandtemperierung, Aufteilung in unterschiedliche Klimazonen, Verarbeitung der klimatischen Größen, relative Feuchte, relative Außenfeuchte, Innentemperaturen, Außentemperaturen, Oberflächentemperaturen, Taupunkttemperaturen
Auftraggeber: Amt für Denkmalpflege Wiesbaden
Bild:
Burg Kronberg im Taunus
Foto: Dorothea Peukert, Burgverein Kronberg e. V.
Beauftragte Gewerke: Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2005 bis 2016
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 165.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Optimierung der raumklimatischen Daten zum Schutz der Innenausstattung, Einbau einer Lüftungsregelung zur Reduzierung der relativen Feuchte während der Sommermonate
Auftraggeber: Bistum Fulda
Bild:
Dom Sankt Salvator zu Fulda
Foto: Ingenieurbüro D*B*H Bachmann GmbH
Beauftragte Gewerke: Heizung
Gebäude: Historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2014 bis 2016
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 120.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Die Temperierung der Kirche erfolgt durch eine Elektro-Sitzbankheizung. Die Temperaturerfassung und Regelung erfolgt durch Temperaturfühler in den Bankreihen. Die dreistufigen Bankstrahler erlauben eine wirtschaftliche Betriebsweise und sorgen für ein Kleinklima in den Bankreihen für die Kirchenbesucher. Zur Optimierung der Stromkosten erfolgt die Auf- und Abheizgeschwindigkeit mit 5 Kelvin. Die Sockeltemperatur wird auf zirka 3 Grad Celsius eingestellt
Auftraggeber: Evangelisches Pfarramt Battenfeld, Allendorf (Eder)
Bild:
Evangelische Kirche in Battenfeld (Eder)
Foto: Evangelisches Pfarramt Battenfeld
Beauftragte Gewerke: Heizung
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2016 bis 2017
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 75.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Die Temperierung der Kirche erfolgt durch eine Elektro-Sitzbankheizung. Die Temperaturerfassung und Regelung erfolgt durch Temperaturfühler in den Bankreihen. Die dreistufigen Bankstrahler erlauben eine wirtschaftliche Betriebsweise und sorgen für ein Kleinklima in den Bankreihen für die Kirchenbesucher. Zur Optimierung der Stromkosten erfolgt die Auf- und Abheizgeschwindigkeit mit 5 Kelvin. Die Sockeltemperatur wird auf zirka 3 Grad Celsius eingestellt
Auftraggeber: Evangelische Kirchengemeinde Nentershausen
Bild:
Ev. Kirche Nentershausen
Foto: Juri Auel
Beauftragte Gewerke: Heizung, Elektro
Gebäude: Historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 2 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2013 bis 2014
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 45.000 Euro (netto)
Auftraggeber: Evangelische Kirchengemeinde Wehrda-Rhina, Haunetal
Bild:
Ev. Kirche zu Rhina
Foto: Elfriede Jeuthner
Beauftragte Gewerke: Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2012 bis 2016
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 120.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Einjährige Messung des Raumluftklimas der Oberflächentemperaturen und Taupunkttemperaturen, Erneuerung der Kirchenheizungsregelung zur Optimierung der klimatischen Verhältnisse
Auftraggeber: Evangelischer Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen
Bild:
Georgenkirche Eisenach
Foto: Hans-Christoph Fichtner
Beauftragte Gewerke: Heizung, Raumlufttechnik, Elektro
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 7
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2013 bis 2018
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 130.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Temperierung zum Erhalt des Gebäudes und der Ausstellungsstücke
Auftraggeber: Hochbauamt der Stadt Frankfurt am Main
Bild:
Heimatmuseum Bergen-Enkheim
Foto: Hochbauamt Frankfurt am Main
Beauftragte Gewerke: Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2013 bis 2015
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 270.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Erneuerung der kompletten Kirchenheizung. Die Temperierung erfolgt durch in den Boden eingebaute Wärmestationen als thermisches System. Zur Reduzierung von Luftbewegung und Zugerscheinungen sind auf der Seiten- und Orgelempore an der Brüstung und unter dem Gestühl kleine Heizkörper installiert
Auftraggeber: Evangelische Johannesgemeinde und evangelische Lukasgemeinde
Bild:
Johanneskirche in Gießen
Foto: GC.Johannesgemeinde-Gießen
Beauftragte Gewerke: Thermische Bauphysik
Gebäude: Historisches Bauwerk
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2011 bis 2012
Anmerkungen: Zur Verbesserung und Optimierung der vorhandenen Dom-Heizungsanlage wurde eine einjährige Klimamessreihe beauftragt. Die Messwerterfassung beinhaltete Temperaturen und relative Feuchten über die Höhe im Kirchenschiff, sowie in allen Bereichen der historischen Ausstattungen und der Orgel. Die Messergebnisse wurden umfangreich dokumentiert
Auftraggeber: Hochbauamt der Stadt Frankfurt am Main
Bild:
Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main
Foto: Uwe Dettmar
Beauftragte Gewerke: Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2015 bis 2016
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 130.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Zurzeit erfolgt die Temperierung der Kirche durch eine Warmluft-/Umluftheizung. Zur Optimierung der klimatischen Verhältnisse in der Kirche wird die Wärmeerzeugung der Warmluft-/Umluftheizung einschließlich Kirchenheizungsregelung erneuert. Zusätzlich werden für die Behaglichkeit der Kirchenbesucher Sitzbankheizkörper installiert. Im Bereich der Außenwände werden im Sockelbereich zur Temperierung Kupferleitungen geführt, die mit einer maximalen Wassertemperatur von 30 Grad Celsius beaufschlagt werden
Auftraggeber: Katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Eichenzell
Bild:
Kirche zur "Heiligen Familie" Rönshausen in Eichenzell
Foto: Pfarrer Guido Pasenow
Beauftragte Gewerke: Heizung
Gebäude: Historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2013 bis 2015
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 110.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Erneuerung der kompletten Kirchenheizung. Einbau von Bodenstationen im Kirchenschiff und Chorbereich sowie einer Flachstation auf der Orgelempore. Die Wärmeerzeugung befindet sich im nebenstehenden Pfarr- und Gemeindehaus
Auftraggeber: Evangelischer Stadtkirchenkreis Kassel
Bild:
Klosterkirche Nordshausen (Kassel)
Foto: Dr. Josef Mense
Beauftragte Gewerke: Sanitär, Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2011 bis 2016
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 450.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Das Gebäude wird durch eine Holzhackschnitzelanlage wärmeversorgt, das als eigenes Bauwerk neben dem Kulturhaus errichtet wurde. Mit einer thermischen Leistung von 400 Kilowatt werden zusätzlich ein Kindergarten und ein Ärztezentrum versorgt
Auftraggeber: Stadt Geisa
Bild:
Kulturhaus Geisa
Foto: Ingenieurbüro D*B*H Bachmann GmbH
Beauftragte Gewerke: Sanitär, Heizung, Raumlufttechnik, Technischer Brandschutz
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2008 bis 2015
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 680.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Umbau des historischen Gebäudekomplexes teilweise während des Schulbetriebes. Hohe Anforderungen bei der Verlegung der Rohr- und Kanaltrassen im Gebäude
Auftraggeber: Stiftung Marienschule Fulda
Bild:
Marienschule Fulda
Foto: Marienschule Fulda
Beauftragte Gewerke: Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2014 bis 2015
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 230.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Die Temperierung in der Kirche erfolgt durch eine Warmluft-/Umluftheizung mit einer Warmluftfußbodenheizung als Hypokaustenheizung. Erneuerung der beiden direkt beheizten Wärmeerzeuger mit einer gesamten Wärmeleistung von 500 Kilowatt, Erneuerung der Kirchenheizungsregelung. Die Platzierung der Temperatur- und Feuchtefühler erfolgt nach einer einjährig durchgeführten Klimamessreihe
Auftraggeber: Evangelische Gesamtgemeinde Wiesbaden
Bild:
Marktkirche in Wiesbaden
Foto: Evangelische Marktkirchengemeinde
Beauftragte Gewerke: Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Historisches Gebäude
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2012 bis 2014
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 140.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Die Temperierung der Kirche erfolgt durch ein bivalentes Wärmesystem zur Optimierung der Betriebskosten. Die Sockel- und Grundtemperierung erfolgt durch flache Wärmestationen. Zu Veranstaltungen können Elektro-Sitzbankstrahler sektionsweise zugeschaltet werden. Zur Reduzierung der relativen Feuchte während der Sommermonate ist eine Lüftungsregelung eingebaut. Zur Erhöhung eines gewünschten Luftwechsels öffnen sich Fensterflügel und ein im Raum installierter Abluftventilator saugt die Luft aus der Kirche ab
Auftraggeber: Evangelische Kirchengemeinde Rotenburg an der Fulda – Altstadt II
Bild:
Pfarrkirche St. Jakobi in Rotenburg an der Fulda
Foto: Evangelische Kirchengemeinde Rotenburg an der Fulda
Beauftragte Gewerke: Sanitär, Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk, Neubau Gastronomie
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2012 bis 2017
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 480.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Erneuerung der haustechnischen Gewerke im Renaissanceschloss Dornburg. Die Planung erfolgt unter Berücksichtigung der hochwertigen Bausubstanz. Neubau eines Gastronomie- und Küchenbereiches
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Rudolstadt
Bild:
Renaissanceschloss Dornburg an der Elbe
Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; Constantin Beyer, Weimar

Beauftragte Gewerke: Sanitär, Heizung
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2014 bis 2016
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 420.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Erneuerung der technischen Gewerke im Schloss Hirschhorn. Die Planung der Außenverlegung erfolgt unter Berücksichtigung der denkmalswerten Bausubstanz im laufenden Hotelbetrieb, Erneuerung der Heizzentrale
Auftraggeber: Hessisches Baumanagement Darmstadt
Bild:
Schloss Hirschhorn am Neckar
Ingenieurbüro D*B*H Bachmann GmbH
Beauftragte Gewerke: Raumlufttechnik
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2014 bis 2015
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 18.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Zur Verbesserung der raumklimatischen Verhältnisse in der Kirche wird eine Lüftungsregelung geplant. Zur Reduzierung der relativen Feuchte während der Sommermonate in der Kirche wird die absolute Feuchte des Außenklimas und des Kirchenklimas verglichen. Ein Abluftventilator saugt die Kirchenluft über einen Schlussstein in den Dachbodenbereich. Die Nachströmung erfolgt über sich motorisch öffnende Fensterflügel
Auftraggeber: Hessisches Baumanagement Fulda
Bild:
Kath. Stiftskirche in Rasdorf
Foto: Winfried Möller, Rasdorf
Beauftragte Gewerke: Sanitär, Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 7
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2008 bis 2017
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 450.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Höchste klimatische Anforderungen an die Gebäudesubstanz und die Ausstattung. Einhaltung der Vorgaben durch eine Bodentemperierung, Wärmestationen und eine raumluttechnische Anlage mit Außenluftbeimischung. Aufteilung in unterschiedliche Klimazonen, Verarbeitung der klimatischen Größen, relative Raumfeuchte, relative Außenfeuchte, Innentemperaturen, Außentemperaturen, Oberflächentemperaturen, Taupunkttemperaturen
Auftraggeber: Hochbauamt der Stadt Frankfurt am Main
Bild:
St. Leonhardskirche
Foto: Uwe Dettmar
Beauftragte Gewerke: Sanitär, Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2011 bis 2016
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 470.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Höchste klimatische Anforderungen an die Gebäudesubstanz und die Ausstattung. Einhaltung der Vorgaben durch den Einbau von Wärmestationen und eine raumlufttechnische Anlage mit Außenlufteinmischung. Aufteilung in unterschiedliche Klimazonen, Verarbeitung der klimatischen Größen, relative Raumfeuchte, relative Außenfeuchte, Innentemperaturen, Außentemperaturen, Oberflächentemperaturen, Taupunkttemperaturen. Temperierung der Dombibliothek, des Dommuseums und des Lapidariums
Auftraggeber: Bistum Fulda
Bild:
St. Petri-Dom zu Fritzlar
Foto: Barbara Rummelsberger, Fritzlar
Beauftragte Gewerke: Heizung, Raumlufttechnik
Gebäude: Umbau historisches Bauwerk
Beauftragte Leistungsphasen: 1 - 9
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2014 bis 2015
Anrechenbare Kosten der technischen Gewerke: 40.000 Euro (netto)
Anmerkungen: Höchste klimatische Anforderungen an die Gebäudesubstanz und an die Ausstattung. Einhaltung der Vorgaben durch Wärmestationen mit Außenluftbeimischung. Aufteilung in unterschiedliche Klimazonen, Verarbeitung der klimatischen Größen, relative Feuchte, relative Außenfeuchte, Innentemperaturen, Außentemperaturen, Oberflächentemperaturen, Taupunkttemperaturen
Auftraggeber: Evangelische Kirchengemeinde Idstein
Bild:
Unionskirche Idstein
Foto: Ingenieurbüro D*B*H Bachmann GmbH